Service Management for Business Teams
Warum Service Management in nicht IT-Teams?
Die meisten Organisationen nutzen Jira Service Management (JSM) bereits für ihre IT-Prozesse. Dieselben Fähigkeiten lösen auch die täglichen Pain Points Ihrer Business-Teams:
- Keine verlorenen Anfragen mehr in E-Mail-Verläufen oder Chat-Nachrichten.
- Tabellen & gemeinsame Postfächer ablösen durch Queues, Workflows und SLAs.
- Ein Ort für Hilfeanfragen – Mitarbeitende stellen Anfragen und verfolgen den Fortschritt.
- Messen und verbessern mit Echtzeit-Dashboards und aussagekräftigen Kennzahlen.
Sie haben noch keine formalen Prozesse? Kein Problem. Wir erfassen, wie Sie heute arbeiten, entwerfen leichte Workflows und iterieren, bis es passt.
Was Ihre Mitarbeitenden bekommen
- Ein Mitarbeitenden-Portal mit klaren Vorgangstypen (z. B. „Umzug melden“, „Mitarbeitenden-Onboarding“, „Bestellanforderung stellen“).
- Schnelle Antworten dank integrierter Wissensdatenbank (Confluence) mit Anleitungen und Richtlinien.
- Volle Transparenz: Anfragen sind nachverfolgbar – kein Warten im Dunkeln.
- Single Sign-On (SSO): Kein zusätzlicher Account, wenn Sie Atlassian bereits nutzen.
Typische Anliegen, die Sie in kürzester Zeit veröffentlichen können:
- Ankunft einer neuen Person ankündigen (Onboarding)
- Umzug oder Austritt melden
- Stellenbeschreibung einreichen, um eine neue Position zu eröffnen
- Persönliche Mitarbeitenden-Daten aktualisieren
- Geburt eines Kindes melden
- Frage zur Lohnabrechnung stellen
- Bestellanforderung (PO) stellen
- Recht bittet um Vertragsprüfung
- Für eine Schulung anmelden
- Firmenwagen buchen
- Risiko melden
Was Ihre Teams bekommen
- Professionelles, gebrandetes Portal, damit Ihr Team mit Kompetenz überzeugt.
- Klare, eindeutige Abläufe (Workflows), die Übergaben und Liegezeiten reduzieren.
- Automatisierungen für Triage, Zuweisungen, Benachrichtigungen und Eskalationen.
- Queues & Prioritäten statt überlaufender Postfächer.
- Genehmigungen überall: Führungskräfte genehmigen mobil – auch auf Reisen.
- E-Mail rein, Service raus: Behalten Sie Ihr gemeinsames Postfach – JSM wandelt E-Mails automatisch in nachverfolgbare Anfragen um.
- Echtzeit-Dashboards: Arbeitslast, SLAs, durchschnittliche Durchlaufzeiten und Engpässe im Blick.
- Integriertes Wissen: Wiederkehrende Fragen werden mit Artikeln direkt im Portal abgefangen.
Für jedes Business-Team geeignet
- HR: Onboarding/Offboarding, Änderungen von Mitarbeitenden-Daten, Richtlinienfragen, Schulungs-Anmeldungen, Reise-Bescheinigungen.
- Finanzen: Bestellanforderungen, Rechnungsrückfragen, Kostenstellen-Änderungen, Ausnahmen bei Spesenfreigaben, Lieferantenstammdaten.
- Recht: Vertragsprüfungen, NDA-Anfragen, Richtlinienausnahmen, Marken-/Trademark-Anliegen, Dokument-Unterzeichnungen.
- Beschaffung: Sourcing-Anfragen, Lieferanten-Onboarding, Angebotsvergleiche, Nachverfolgung von Lieferungen.
- Marketing & Kommunikation: Asset-Anfragen, Kampagnen-Briefings, Markenfreigaben, Event-Support, Intranet-Updates.
- Logistik & Versanddesk: Versandetiketten, Retouren, Zolldokumente, Lieferprobleme.
- Qualität & Sicherheit: Abweichungen (Non-Conformities), Vorfälle, Audits, Risikomeldungen, Zugriffsanfragen.
…und jedes weitere Backoffice- oder Shared-Service-Team.
Schlüsselfunktionen, die den Unterschied machen
- Ein einziges Portal für alle Services: Mitarbeitende wissen immer, wohin sie gehen.
- Erfassung von E-Mail & Chat: Bestehende gemeinsame Postfächer anbinden – nichts geht verloren.
- Genehmigungen, die funktionieren: Automatische Regeln (nach Typ, Kosten, Anfragenden etc.), Erinnerungen, Eskalationen und Backup-Genehmiger. Direkt per E-Mail oder mobil freigeben/ablehnen.
- SLAs, die die Realität abbilden: Arbeitskalender schliessen Nächte/Wochenenden aus; Status „Warten auf Anfragende“ stoppt die Uhr.
- Dashboards für Transparenz: Team-Auslastung, durchschnittliche Durchlaufzeiten nach Priorität/Typ, Wartezeit auf Genehmigungen u. v. m. – alles in Echtzeit.
- Wissensdatenbank im Kontext: Hilfreiche Confluence-Artikel direkt beim Erfassen einer Anfrage anzeigen.
- Automatisierungen & Integrationen: Benachrichtigungen und Genehmigungen mit Slack/Teams synchronisieren; Aktionen in Drittsystemen via API oder Automationsregeln auslösen.
Sicherheit & Compliance
- Datenresidenz in der Schweiz für Atlassian Cloud verfügbar.
- Trennung nach Site/Projekt, um HR-, Finanz- oder Rechtsdaten sauber zu separieren.
- Fein abgestimmte Berechtigungen auf Projekt-, Queue- und Vorgangsebene.
- Datenklassifizierung & Richtlinien, um den Zugriff auf sensible Informationen zu schützen.
- SSO & bestehender IdP (Azure AD, Okta etc.) werden wiederverwendet – keine neuen Identitäten.
Müssen Sie interne Sicherheits- oder regulatorische Anforderungen erfüllen? Wir helfen gerne: https://www.swarmit.ch/services/swiss-cloud-governance
Warum nicht Tabellen & gemeinsame Postfächer?
Excel ist grossartig – aber nicht für Servicebereitstellung.
- Keine verlässliche Zuweisung, Kommentare, Prioritäten oder Workflows
- Zusammenarbeit in grossem Umfang schwierig; durch Copy/Paste leicht zu „zerstören“
- Keine automatischen Erinnerungen oder SLA-Nachverfolgung
- Eingeschränkter Audit-Trail
- Kein transparenter Status für Ihre internen Kundinnen und Kunden
Jira Service Management und Confluence sind für Kollaboration, Nachvollziehbarkeit und Skalierung gemacht.
So sieht Ihr Arbeitstag danach aus
- Ein gebrandetes Portal für alle Business-Services
- Weniger E-Mails und Anrufe; schnellere Lösungen
- Sichtbare Auslastung und Queues – keine Black Boxes mehr
- Messbare SLAs und Durchlaufzeiten in effektiven Arbeitsstunden
- Weniger wiederkehrende Fragen dank einer lebendigen Wissensdatenbank
Nächste Schritte
- Kennenlerngespräch vereinbaren, um Ihre Use Cases zu besprechen
- Umfang für ersten Prozess wählen (z. B. HR-Onboarding & Offboarding)
- Mit einem Pilot starten – und dann ausbauen