Webinar: Smart Testing mit AI

Testmanagement neu gedacht mit ChatGPT & Xray

In diesem Blogpost erfährst du, wie künstliche Intelligenz (KI) im Testmanagement, insbesondere mit Xray, eingesetzt werden kann, um Herausforderungen wie Zeitdruck, Dokumentationsaufwand und mangelnde Testabdeckung zu meistern. Das Webinar, das von Anja und Christian durchgeführt wurde, zeigt praxisnahe Use Cases mit ChatGPT zur Testfallgenerierung und -überarbeitung sowie wichtige Hinweise zum Datenschutz und zur Compliance im Umgang mit KI-Tools in der Schweiz. Zudem gibt es Empfehlungen für den sinnvollen Einsatz von KI im Testing sowie eine Vorschau auf hilfreiche Ressourcen wie das Xray-Ebook.

Hier kannst du dir das komplette Webinar anschauen:

KI im Testmanagement: Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele mit Xray

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in das Software-Testmanagement und verspricht eine Erleichterung bei der Bewältigung vieler alltäglicher Herausforderungen. Im Webinar „Smart Testing mit AI – Testmanagement neu gedacht mit ChatGPT & Xray“ wurde gezeigt, wie sich KI, konkret ChatGPT, im Testing einsetzen lässt, um Prozesse effizienter zu gestalten, die Qualität zu erhöhen und wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.

Herausforderungen im Testmanagement

Typische Probleme, die viele Teams kennen, sind Zeitdruck, aufwändige Dokumentation, unvollständige Anforderungen sowie mangelnde Wiederverwendbarkeit von Testfällen. Diese Hürden führen oft zu unzureichender Testabdeckung und erschweren die Qualitätssicherung. Das Webinar zeigte, dass KI hier ansetzen und gezielt unterstützen kann – wenn auch mit Einschränkungen.

Wo KI wirklich hilft – und wo nicht

KI eignet sich besonders gut für strukturierte, wiederkehrende Aufgaben, wie die Generierung von Testfällen oder die Analyse von Szenarien. ChatGPT kann beispielsweise aus einer User Story automatisch passende Testfälle erstellen oder bestehende Testfälle überarbeiten und verbessern. Dabei kann es helfen, Muster zu erkennen und Vorlagen zu pflegen, um die Wiederverwendbarkeit zu steigern.

Allerdings ist KI kein Allheilmittel: Sie versteht keine komplexe Business-Logik und arbeitet nur mit den Informationen, die sie erhält. Fehlende Kontextdaten oder unklare Anforderungen führen zu ungenauen oder unbrauchbaren Ergebnissen. Daher ist „Tuning“ – also das gezielte Verbessern der Eingaben (Prompts) – essenziell, um gute Resultate zu erzielen.

Praxisbeispiele mit ChatGPT und Xray

Das Webinar zeigte zwei konkrete Use Cases:

  1. Automatische Testfallgenerierung: Aus einer User Story, z.B. „Ich möchte mein Passwort zurücksetzen können“, erstellte ChatGPT automatisiert fünf passende Testfälle in Tabellenform, die sich anschliessend per Copy-Paste in Xray importieren lassen.
  2. Testfallüberarbeitung: Ein bestehender Testfall wurde von ChatGPT überarbeitet und verbessert, um bessere Verständlichkeit und Struktur zu gewährleisten. Auch dieser Prozess lässt sich als CSV-Datei exportieren und in Xray integrieren.

Während der Import in Xray noch manuell erfolgt, zeigen diese Beispiele, wie KI repetitive Arbeitsschritte erleichtert und die Testqualität steigern kann.

Datenschutz und Compliance beim Einsatz von KI in der Schweiz

Ein wichtiger Aspekt ist der Umgang mit sensiblen Daten. KI-Tools wie ChatGPT arbeiten oft in der Cloud, ohne dass genau nachvollziehbar ist, was mit den eingegebenen Daten passiert. Dies birgt Risiken bezüglich Datenschutz und Compliance, insbesondere in regulierten Branchen.

Das Webinar hob hervor, dass Unternehmen klare Richtlinien (AI-Policies) entwickeln und Schulungen anbieten sollten, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten. Die Nutzung anonymisierter Daten und generischer Inhalte wird empfohlen, produktive Testdaten dürfen nicht direkt eingegeben werden.

Alternativ können lokale KI-Modelle wie „SecureGPT“ von Infometis genutzt werden, die volle Kontrolle über Datenstandort und -verarbeitung bieten.

Empfehlungen für den erfolgreichen KI-Einsatz im Testing

  • Strukturierte Prompts: Eingaben an KI-Tools sollten klar und präzise sein, um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten.
  • Dokumentation: Erfasse, was gut funktioniert und was nicht, um die KI-Nutzung im Team kontinuierlich zu verbessern.
  • Team-Dialog: Fördere den Austausch über KI-Erfahrungen und erarbeite gemeinsam Regeln für den Umgang mit KI im Testmanagement.
  • Automatisierungspotenzial identifizieren: Nicht jede Aufgabe eignet sich für KI-Einsatz; wähle gezielt Prozesse aus, bei denen KI einen echten Mehrwert bringt.

Ausblick und weitere Ressourcen

Xray hat ein eBook zum Thema AI im Testmanagement veröffentlicht, das vor allem auf Exploratory Testing eingeht, aber auch für das gesamte Testmanagement hilfreich ist. Die deutsche Version wird in Kürze verfügbar sein und bietet vertiefte Einblicke und praktische Tipps.

👉 Jetzt kostenlos herunterladen

Darüber hinaus bietet die Infometis Academy Trainings zu ChatGPT und KI-gestütztem Testing an, um Fachwissen aufzubauen und die Qualitätssicherung zukunftssicher zu gestalten.

🎓 Infometis Academy – AI-Trainings

Fazit

Das Webinar hat gezeigt, dass KI im Testmanagement bereits heute wertvolle Unterstützung bieten kann, vor allem bei der Automatisierung und Optimierung von Testfall-Management-Prozessen mit Xray. Dabei ist jedoch eine kritische und datenschutzbewusste Herangehensweise entscheidend. Unternehmen, die sich frühzeitig mit KI-Technologien auseinandersetzen und klare Regeln definieren, sind bestens gerüstet für die Zukunft des Testens.

Swarmit unterstützt dich bei deinem Testmanagement mit AI

Wenn du Unterstützung bei der Integration von Xray oder beim Einsatz von AI in deinem Testing brauchst, steht dir Swarmit mit erfahrenen Consultants und massgeschneiderten Lösungen zur Seite. Melde dich gerne bei uns – wir helfen dir, deine Testprozesse effizienter und zukunftssicher zu gestalten!

Wir sind bereit für Ihren nächsten Schritt!

Sie möchten unsere Expertise nutzen und technologische Innovationen umsetzen?

Diese Webseite
verwendet Cookies

Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Sie können hier unsere Cookie-Erklärung anzeigen oder hier Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.

Alle akzeptieren
Auswahl akzeptieren
Optimal. Funktionale Cookies zur Optimierung der Webseite, Social-Media-Cookies, Cookies für Werbezwecke und die Bereitstellung relevanter Angebote auf dieser Website und Websites Dritter sowie analytische Cookies zur Verfolgung von Website-Zugriffen.
Eingeschränkt. Mehrere funktionale Cookies für die ordnungsgemässe Anzeige der Website, z. B. um Ihre persönlichen Einstellungen zu speichern. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Zurück zur Übersicht

Sprechen Sie mit einem Experten

Haben Sie eine Frage oder suchen Sie weitere Informationen? Geben Sie Ihre Kontaktinformationen an und wir rufen Sie zurück.

Vielen Dank. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns im angegebenen Zeitraum bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.